"Nun sind Firma und Produkt klimaneutral." Was heißt das konkret?
Für alles, was in der Firma und für das Produkt gebraucht wird, wurde die Treibhausgas-Belastung ermittelt und nach Einsparungspotenzial gesucht. Mit dem Wechsel auf einem österreichischen Flaschen-Lieferanten konnten rund 20 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr durch den kürzeren Transportweg eingespart werden. Für das Kerngeschäft unerlässliche Ausstöße werden kompensiert, konkret mit vier zertifizierten öko-sozialen Projekten. Und es zeigt sich deutlich, dass die Mehrwegflasche durch die mehrfache Befüllung und Verwendung inklusive Rücktransport und Reinigung trotzdem eine bessere Bilanz aufweist als das vergleichbare Recycling-Gebinde.
Mehr Infos: mindfulmission.earth/makava
BrewDog, die seit 2007 existierende schottische Brauerei mit einem Export in mehr als 60 Länder, ist ab sofort Co2-negativ zur Freude von Importeur Ammersin. „Co2-negativ“ ist die Steigerung von „Co2-neutral“, denn das Unternehmen entfernt doppelt so viel Kohlenstoff, aus der Luft, wie es emittiert.
Es ist wissenschaftlich absolut bewiesen: Wir schlafwandeln am Rande einer Klippe. Jetzt ist ein gewaltiger Wandel erforderlich, und wir wollen ein Katalysator für diesen Wandel in unserer Industrie und darüber hinaus sein. Die Politik hat sich angesichts dieser Krise als völlig unfähig erwiesen. Der Wandel, den unsere Welt und Gesellschaft braucht, muss von einer fortschrittlichen Wirtschaft ausgehen. Wir wollen hier eine klare Rolle übernehmen und Farbe bekennen“, betont James Watt, Mitgründer und Captain von BrewDog (im Bild mit Martin Dickie). Mit Mike Berners-Lee und seinem Team konnten bereits über 33 Millionen Euro an Investitionen in grüne Infrastrukturprojekte gelenkt werden, um BrewDog so bei der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen topfit zu machen.
brewdog.com // ammersin.at
Hält der Gast sein Smartphone an das Ottakringer Markenlogo mit integriertem Transponder, startet ein Gewinnspiel bzw. werden Infos über die Ottakringer Brauerei und ihre Biere eingespielt. Jedes smarte Trinkglas besitzt eine einmalige Identifikationsnummer und ist damit immer eindeutig identifizierbar. In Kombination mit
entsprechenden Anwendungsszenarien kann so eine gezielte Interaktion zwischen Gast und Industrie wie auch der Gastronomie erfolgen. In Echtzeit. //rastal.com
Für das neue Stiegl-Hausbier, das bis Ende Oktober zu haben ist, haben sich die Salzburger als Paten den burgenländischen Hanfproduzenten BioBloom eingeladen. Feinherbe Hopfenblume, gepaart mit der typischen Lieblichkeit des Hanfs und zarten Malztönen machen Appetit auf Pizza, Steaks oder Wok-Gemüse.
Seit Beginn setzt das steirische Getränke-KMU auf biologische, faire Zutaten, Quellwasser aus Österreich, heimische Produktion und die Glasflasche.
James Watt, Captain von BrewDog
Im Restaurant „Ludwig und Adele“ wird aus einem Rastal Smartglass® getrunken und dadurch mit dem
Gast „in Echtzeit“ kommuniziert.
Lukas Bereuter und Mathias Kappaurer freuen sich gerade, in diesen schwierigen Zeiten in Österreich die Ersten zu sein, die über dieses Glassystem verfügen.
//ludwigundadele.at
„In meiner Küche folge ich keinen Moden, keinen Trends. Meine Küche ist wie das kleine Schwarze – da gibt es nichts zu kaschieren“, so Juan Amador über sein kulinarisches Wirken und seine Liebe zu Lavazza. //lavazza.at