Eine der ersten modernen Plastik-Kaffeemaschinen von Philips. Sie war klein, kompakt und so einfach zu bedienen, dass sie nicht einmal einen Schalter hatte. Das Gerät wurde an den Strom angeschlossen, zeigte ein seitliches Licht und begann das Wasser zu erhitzen, das durch den Tank aufstieg und durch den Kaffee filtrierte.
1969 von Marco Zanuso für die französische Marke Terraillon entworfen, war sie leicht und bestand fast vollständig aus Kunststoff. Der Deckel der Küchenwaage wurde oben auf der Waage befestigt, indem man sie auf den Kopf stellte, als Behälter für das zu wiegende Gut. Dank ihres innovativen Designs ist diese Waage zu einem Klassiker des französischen Designs der 60er und 70er geworden und wird derzeit im MOMA in New York ausgestellt.
Sie hatte sechs Geschwindigkeiten, zwei Mahlarten und einen Tank mit einem Fassungsvermögen von 250 g Kaffeebohnen. Was früher mit zwei Händen erledigt werden musste, konnte nun auf Knopfdruck gemacht werden.
Das Schärfen von Messern, Rasierern, Scheren oder anderen scharfen Gegenständen, die zum Schneiden bestimmt waren, war noch nie so einfach. Er war faustgroß, in unzähligen Farben erhältlich und hatte bis zu vier Möglichkeiten, um die Klingen entsprechend ihrer Form zu schärfen.
Dank dieser kleinen Küchenuhr von Roger Tallon war die Kontrolle der Kochzeit des Eintopfs nie mehr ein Problem. Das eingebaute Umhängeband kann wie ein Medaillon um den Hals gehängt werden, um den Rest der Hausarbeit zu erledigen. Dabei musste man sich keine Sorgen machen, dass dem Topf die Flüssigkeit ausgeht, denn das war einer der schlimmsten Albträume der perfekten Hausfrau.