Unter dem Titel „The Art of Shiki“ gibt Joji Hattori persönliche Einblicke in die Vielfalt der japanischen Küche: von einfachen, alltäglichen Rezepten bis hin zu Gerichten aus Hattoris eigenem Restaurant – dem Michelin-Stern-prämierten Shiki in der Wiener Innenstadt mit seinem exzellenten Küchenteam rund um Alois Trant.
shiki.at
2012 entschieden die Wiener Kesselbrüder, ihrer Heimatstadt ein besonderes Denkmal zu setzen – drei Jahre später war es trinkreif: Der Wien Gin. Nun sind sie der 25. Exklusivmarken-Partner von Del Fabro Kolarik. Liebe auf den ersten Schluck bei: V.l.n.r. Franz Del Fabro, Florian Koller, Thomas Tirmantinger, Achim Brock und Matthias Ortner, sozusagen.
delfabrokolarik.at
Die Josephinen Kollektion von Kurt Josef Zalto hat das Weinglasdesign in den vergangenen zwei Jahren revolutioniert und den Mainstream für den eingedeckten Tisch durchbrochen. Die Form erscheint im ersten Moment ungewohnt, der charakteristische Knick und der ikonische Schwung verstärken jedoch die Aromen und das Bouquet des Weins.
Heuer war naturgemäß alles anders. Hans Tschida stieg nicht ins Flugzeug nach London, um seine inzwischen siebente Auszeichnung zum Sweet Winemaker of the Year der International Wine Challenge (IWC) persönlich entgegenzunehmen. Der Seewinkel ist ganz offensichtlich der Süßweinnabel der Welt und Tschida die personifizierte Süßwein-Legende.
Im gemeinsamen Bewusstsein für die Kostbarkeit unserer Lebensmittel ist in Kooperation von Trumer und Gölles eine Produktneuheit entstanden: Der Bieressig. Veredeltes Bier nicht ausgeschenkter Fassbiere wird zu Bieressig und Whisky, der noch drei Jahre reifen darf, zur Freude von Seppi Sigl und Alois Gölles.
Elisabeth Rücker hat die Zeit genutzt und sich als Winzerin und dem Sortiment neu strukturiert: Das nunmehr auf drei Linien aufgebaute Sortiment besteht ausschließlich aus Lagenweinen – vom Leichtwein bis zum komplexen Charakterwein und mit einer kleinen „Spielwiese“ als Ausnahme.