der orange Kofferplattenspieler (1978), mit abnehmbarem Deckellautsprecher und automatischer Endabschaltung überraschte mit den zwei Drehzahlen 33 und 45 und Tonabnehmersystem aus Keramik. So konnten Singles und LPs abgespielt werden.
kam 1968 als erster tragbarer Plattenspieler auf dem Markt, ähnlich einer Handtasche. Designer Mario Bellini erfreute damit Produzent Fonorette in Italien und die tanzfreudige Jugend. Nach einem Jahr kam das Nachfolger-Modell Fonette.
war der erste Plattenspieler mit Lederetui und ob seiner Eleganz in zahlreichen Modenschauen zu sehen. Mit Abstand der teuerste und begehrteste seiner Zeit. Nun ist er ein Unikat seiner Art und bewahrt die Eleganz und den Charme der 60er Jahre.
Diese Objekte stammen aus der Sammlung Royal Plastic Music Group.
ist ein Wunderwerk der Technik, das 1983 erstmals von Sony auf den Markt kam. Der kleine, tragbare Plattenspieler mit normalen AA-Batterien oder externem Netzteil schrieb Geschichte. Singles, LP-Schallplatten mit Tempo 45 oder 33,3 U/min im Liegen oder Stehen abspielen war dank des lineares Tracking- , Direktantriebs- und Schallplattenspannsystem das Eindrucksvolle. Ein seltenes Sammlerstück.
war das Nonplusultra auf der Miami Music Conference, die sich ausschließlich der elektronischen Tanzmusik widmet. Variables Tempo (33, 45, 78), Line-in und -out, Kopfhöreranschluss und Batterie.
Arantxa Belmar ist Social-Media- Kommunikator, in Österreich adoptierte Spanierin, die sich von schönen Dingen ernährt.